Warum Präzisionssensoren in der automatisierten Drehbearbeitung verwenden?
Drehbänke haben bei der Fertigung erhebliche Fortschritte gemacht, indem sie die Hochgeschwindigkeits- und Serienfertigung komplexer Maschinenbauteile ermöglichen. Noch faszinierender ist, wie weitere Entwicklungen in der Automatisierung das Spektrum der Möglichkeiten dieser Maschinen erweitern können. Präzisionssensoren, die in Maschinen integriert sind, können das volle Potenzial der Maschinen erschließen. Bei FSCW Sensor konzentrieren wir uns auf die Entwicklung hochgenauer Sensoren und verbessern die Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz automatisierter Drehbänke. In diesem Beitrag möchten wir die genaue Bedeutung dieser Sensoren erläutern und aufzeigen, wie sie dazu beitragen können, Ihre Fertigungsprozesse zu verbessern.
Warum Präzisionssensoren bei automatisierten Drehbankprozessen wichtig sind
Unsere Sensoren können Temperaturniveaus überwachen, wodurch sichergestellt wird, dass weder das Gerät noch das Werkstück beschädigt werden, sodass keine unnötigen Anpassungen vorgenommen werden müssen. Falls eine Überhitzung droht, können diese integrierten Sensoren den Zustand verfolgen und melden, sodass Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden können. In diesem Fall übernehmen die Temperatursensoren die gesamte Arbeit. Zusätzlich sind Wegsensoren integriert, die das Werkzeug in Echtzeit messen und die Genauigkeit der Schnitte gewährleisten, sodass die Schnitte nicht nur geschätzt, sondern präzise ausgeführt werden. Automatisierte Drehmaschinen könnten ohne diese Sensoren weder Qualität noch Konsistenz aufrechterhalten.
Verbesserung von Qualität und Genauigkeit
Ein Versagen eines Geräts in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder der Medizintechnik kann bereits durch die geringste Veränderung eintreten. Unsere fortschrittlichen Laser-Messgeräte und kapazitiven Sensoren ermöglichen eine äußerst präzise Messung jedes Bauteils (mit Mikrometer-Genauigkeit. Jedes Bauteil weist sehr enge Toleranzen auf.) und sind in der Lage, Abmessungen sowie Oberflächenqualität in jeder Bearbeitungsstufe zu korrigieren, wodurch Ausschuss minimiert und die Produktqualität verbessert wird. Eine solche Qualitätskontrolle ist für Hersteller unerlässlich, die Zertifizierungen wie beispielsweise ISO 9001 erlangen möchten.
Weniger manuelle Überwachung
Mithilfe unserer integrierten Sensorsysteme können fortschrittliche Sensoren an Geräten wie Drehmaschinen autonome Funktionen auch bei begrenzter menschlicher Interaktion ausführen. Werkzeuge sollen dabei entscheidende Elemente sein, die autonom arbeitende Systeme dazu veranlassen, ihren Betriebszustand zu ändern. Ein automatisierter Zustand kann vorab festgelegt werden, wenn ein Werkzeugbruch auftritt oder wenn ein für die Drehmaschine geeignetes Material als fehlerhaft eingestuft wird. Dies kann nicht nur den Einsatz von Werkzeugen reduzieren, sondern auch die mit manuellen Inspektionen verbundenen Kosten senken. Ein Beispiel hierfür sind Werkzeugzustandsüberwachungssensoren, die in einem System eingesetzt werden können, um vorherzusagen, ob ein Werkzeug in naher Zukunft ausgetauscht werden muss. Dies spart später viel Zeit bei der Werkzeugwartung.
Implementierung der adaptiven Bearbeitung
Die heutige Fertigung erfordert häufig Modifikationen an Teilen, die in kleinen Serien geliefert werden. Das bedeutet, dass Drehmaschinen schnell auf unterschiedliche Tätigkeiten umgestellt werden müssen. Wie bewerkstelligen wir dies? Mit adaptivem Bearbeiten, das durch Anfahrdaten ermöglicht wird, die von fortschrittlichen Sensoren bereitgestellt werden. Unsere Druck- und Kraftsensoren passen dabei die Schneidgeometrien entsprechend der Materialhärte an, sodass alle Arbeitslasten gleichmäßig erreicht werden. Eine solche Flexibilität ist äußerst wichtig für Branchen, die die Innovationen der Industrie 4.0 übernehmen.
Ebenfalls wichtig sind Investition und Rendite
Obwohl Präzisionssensoren eine der kurzfristigen Ausgaben eines Unternehmens darstellen, sind die langfristig erzielten Einsparungen immens. Unsere Sensoren tragen auf vielfältige Weise zur Senkung der Betriebskosten bei, indem sie kostspielige Ausfälle reduzieren, Fehler minimieren und Abfall verringern. Darüber hinaus hilft die langfristig gesammelte Datenmenge bei der Analyse und Verbesserung zahlreicher Prozesse, was zu weiteren Einsparungen führt. Bei FSCW bieten wir Sensoren an, die langlebig und zuverlässig sind und eine hohe Rendite sicherstellen, konzipiert für die härtesten industriellen Umgebungen.
Wie bereits erwähnt, hängt ein großer Teil der Implementierung adaptiver Drehmaschinen von der Verwendung präziser Sensoren ab. Bei FSCW arbeiten wir daran, die besten Präzisionssensoren anzubieten, durch die das Unternehmen stets einen Wettbewerbsvorteil behält. Sie sind in der Lage, die Genauigkeit zu erhöhen und die Wartungskosten des Unternehmens zu senken.
Häufig gestellte Fragen
Welche Sensoren sind für automatisierte Drehmaschinen am wichtigsten?
Weg-, Temperatur- und Vibrationssensoren sind wichtig. Wegsensoren überwachen die Drehmaschinen auf Maßhaltigkeit. Die Temperatursensoren helfen dabei, eine Überhitzung der Drehmaschinen zu verhindern, und die Vibrationssensoren warnen vor Werkzeugverschleiß, Werkzeugfehlstellung und Fehlausrichtung.
Auf welche drei Arten senken Präzisionssensoren die Betriebskosten?
Sie prognostizieren und kompensieren Fehler in Echtzeit, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden, optimieren Bearbeitungsparameter, wodurch der Werkzeugverschleiß sinkt, und verringern Ausschuss.
Ist es möglich, Präzisionssensoren an älteren Modellen von Drehmaschinen zu installieren?
Ja. Viele unserer Sensoren sind für die Nachrüstung bestehender Systeme entwickelt worden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass dies von der Architektur des Steuerungssystems der Drehmaschine abhängt.

EN
AR
FR
DE
IT
JA
KO
PT
RU
ES