Fotoelektrische Sensoren sind Geräte, die Licht verwenden, um die Anwesenheit, Abwesenheit oder den Abstand eines Objekts zu erkennen. Ihr Einsatz in Fertigungsprozessen ist selbsterklärend. Betrachten Sie eine Montagelinie: Arbeiter und Roboterarme platzieren kontinuierlich verschiedene Teile in die unterschiedlichen Fächer und Behälter eines Produkts. Es würde sehr schwierig werden, diese Prozesse manuell zu überwachen, da es Hunderte von Fächern und Behältern geben wird. Während des Produktionsprozesses kann es eine erheblich herausfordernde Aufgabe sein, Abweichungen, Fehlstellungen oder andere Ungenauigkeiten zu erkennen.
Um zu verhindern, dass defekte Waren auf die nächste Stufe der Fertigungslinie weitergeleitet werden, ist es am besten, fotoelektrische Sensoren zu verwenden. Fotoelektrische Sensoren können aufgrund ihrer Empfindlichkeit sogar ohne körperlichen Kontakt feine Mängel und Unvollkommenheiten wahrnehmen. Darüber hinaus sind fotoelektrische Sensoren nicht nur genau, sondern gewährleisten auch eine Präzision bei der Messung dieser Abweichungen, was das spätere Anpassen während der Massenfertigung überflüssig macht. Aufgrund dessen sind Hersteller bereit, sie in allen Arten von Aufgaben einzusetzen, damit sie bei der Durchführung von Qualitätskontrollen während der Massenproduktion helfen können.
Größen- und Formerkennung: Fotoelektrische Sensoren können auch die Größe und Form von Teilen messen, sodass nur die Produkte, die innerhalb der Spezifikation liegen, an die nächste Produktionsstufe weitergeleitet werden können.
Oberflächeninspektion: Diese Sensoren sind in der Lage, Defekte oder Verunreinigungen auf den Oberflächen der Produkte durch optische Reflexionsmessung zu lokalisieren, was sie für den Einsatz in Qualitätssicherungssystemen in Branchen wie Elektronik und Automobilbau geeignet macht.
Sortierung: In Fertigungsprozessen, in denen eine Sortierung nach Größe, Gewicht oder Typ erfolgt, sind fotoelektrische Sensoren vorteilhaft für die Automatisierung solcher Prozesse, um Einheitlichkeit und Genauigkeit zu gewährleisten.
Vorteile der Verwendung von fotoelektrischen Sensoren in der Qualitätskontrolle
Zahlreiche Vorteile können aus der Einführung von LUOSHIDAs fotoelektrischen Sensoren in Fertigungslinien abgeleitet werden:
Kontaktlose Inspektion: Als kontaktlose Geräte sind fotoelektrische Sensoren weniger anfällig für mechanischen Verschleiß, was sicherstellt, dass die Produkte nach der Inspektion in Ordnung sind.
Erhöhte Genauigkeit: Diese Sensoren sind hervorragend im Messen, was es den Herstellern ermöglicht, Artikel mit engen Toleranzen und akzeptabler Qualität zu produzieren.
Schnellere Inspektionsgeschwindigkeiten: Da Hochgeschwindigkeitsoperationen mit fotoelektrischen Sensoren möglich sind, erfolgt die Inspektion in Echtzeit, wodurch Verzögerungen in der Produktion beseitigt werden.
Reduzierter menschlicher Fehler: Durch den Einsatz von fotoelektrischen Sensoren in einem automatisierten Qualitätssicherungssystem werden die Risiken manueller Inspektionsfehler verringert, was die Qualität der Produkte verbessert.
Schlussfolgerung
Mit dem zunehmenden Fokus der Industrie auf die Verbesserung von Qualität und Effizienz wird die Bedeutung von fotoelektrischen Sensoren in der Fertigung noch höher. Die fortschrittlichen Sensoren von LUOSHIDA bieten ein zuverlässiges und wirtschaftliches Mittel zur Verbesserung.